Czernowitz – ein europäisches Symptom?

Czernowitz kann als Synonym für eine aufgeklärte jüdische Kultur in Europa stehen. Oder für die noch immer andauernde Vernichtung dieser Kultur.


Bis zum Holocaust waren die Juden die größte Bevölkerungsgruppe in der Stadt Czernowitz. Ein historischer Abriss über die Czernowitzer Juden auf Englisch kann hier nachgelesen werden, darüber hinaus ist dieses Buch zu empfehlen.

Czernowitz stand für mich als Inbegriff einer aufgeklärten europäischen Kulturmetropole. Rose Ausländer und Paul Celan repräsentieren genau diese deutschsprachige Kultur, sowie deren Auslöschung durch die Deutschen unter Mithilfe der Rumänen.

Heute sind Czernowitz und die Nordbukowina Teil der Ukraine. Neben Ukrainern und Russen haben Minderheiten wie Rumänen, Deutsche und Juden nur noch verschwindend geringe Bevölkerungsanteile. Die Vielsprachigkeit sowie die von den Juden gelebte deutsche Kultur prägten die Geschichte dieser Stadt. Beim Besuch im ukrainischen Czernowitz der Gegenwart konnte ich entdecken, was davon übrig ist.


Friedhof Czernowitz, Some Rights Reserved - sibiuanerLeichenhalle am Eingang des jüdischen Friedhofs Czernowitz.


Ich hatte mehr erwartet, als dieses zerfallende Haus mit rostiger Kuppel und zerschlagenen Fensterscheiben. In der Halle liegen Schutt und Müll, die Inschriften an den Wänden rieseln mit dem Putz herunter. Die Ruine wird geziert von einem kippenden Davidstern. Aber das Haus ist kein offizielles Mahnmal zur Geschichte der Juden. Es ist ein authentisches Mahnmal über den Umgang mit der Gegenwart der Juden von Czernowitz.


Friedhof Czernowitz 2, Some Rights Reserved - sibiuanerVerfall. 2005 hatte dieses Gebäude 100-jähriges Jubiläum.


Die jüdische Gemeinde mit ihren wenigen Mitgliedern schafft es finanziell nicht, den großen Friedhof mit seinen über 50.000 Grabstätten zu erhalten. (Zum Vergleich: der als größter in Europa geltende jüdische Friedhof in Berlin Weißensee beherbergt über 115.000 Grabstätten.) Die Stadt Czernowitz kümmert sich augenscheinlich nicht um den respektvollen Erhalt des jüdischen Friedhofs. Wer hier die Gräber seiner verstorbenen Nächsten besucht, muss sich mit dem Anblick einer großen Anzahl umgekippter Grabsteine abfinden.


Friedhof Czernowitz 3, Some Rights Reserved - sibiuanerGeraten die Czernowitzer Grabsteine nur aufgrund der Physik oder auch durch Menschenhand ins Wanken?


Ob nun die Natur oder Grabschänder die Steine umstürzen – sie sind zahlreich, die nicht wieder aufgestellt werden. Eine idyllische Naturbelassenheit kann nicht über die erkennbare Verwahrlosung des Geländes hinwegtäuschen.

Dem gegenüber stehen die gepflegten nicht-jüdischen Friedhöfe, aber insbesondere eine top-sanierte Innenstadt. Czernowitz vermarktet seinen Habsburg-Flair. Die restaurierten Fassaden werden flächendeckend jede Nacht intensiv beleuchtet.


Innenstadt Czernowitz, Some Rights Reserved - sibiuanerSchickes Czernowitzer Zentrum.


Die große einstige Synagoge im Zentrum der Stadt schmückt heute nur noch Postkarten und Werbebanner. Seit der Zerstörung durch einen Brand 1941 wird das ehemalige jüdische Gebetshaus als Kino genutzt. Diese Zweckentfremdung repräsentiert den Anfang des jüdischen Verschwindens aus Czernowitz, das nahtlos in die heutige Zeit reicht.


Ehemalige Synagoge Czernowitz, Some Rights Reserved - sibiuanerEin Werbefoto mit der Synagoge. Im Hintergrund, hellblau, das gleiche Gebäude heute: ein Kino.


Ehemalige Synagoge Czernowitz 2, Some Rights Reserved - sibiuanerAus der Nähe: Kino „Černivci“. Ein kleines Schild weist auf die ursprüngliche Bestimmung des Hauses als Synagoge hin.


Ein „Jüdisches Haus“ im Zentrum der Stadt beschäftigt sich mit der Geschichte der Bukowiner Juden. Wer gegenwärtiges jüdisches Leben in der heutigen Stadt Czernowitz finden will, muss länger suchen. Die von der Touristeninformation herausgegebene Karte im deutschsprachigen Stadtführer zeigt nicht, wo sich die letzte, gegenwärtig benutzte Synagoge der Stadt befindet. Mit etwas Glück findet man sie in einer Nebenstraße.

Glaubt man dem Vertreter der jüdischen Gemeinde Czernowitz, mit dem wir sprachen, so hat sich die Situation für die ukrainischen Juden, speziell in Czernowitz, seit der „Orangen Revolution“ verschlechtert. Die Hoffnungen an eine „pro-westliche“ Regierung wurden enttäuscht: Minderheiten wie die Juden sehen kein Geld für den Erhalt und die Pflege ihrer kulturellen Einrichtungen, es herrscht eine politische Stimmung der Einschüchterung gegenüber Juden. Die Rede ist von einem erstarkenden Antisemitismus, der den aus der „pro-russischen“ Zeit übertreffe.

Das Erzählte passt zu den Bildern. Im Rahmen einer Ukrainisierung der Gesellschaft scheint alles Jüdische nur noch für die Idealisierung der Czernowitzer Geschichte eine Rolle zu spielen. Wenn es um gegenwärtigen Austausch und um Unterstützung geht, herrscht offenbar Ignoranz.

Im 3sat-Interview auf der Frankfurter Buchmesse verwehrte sich Herta Müller dagegen, mit Paul Celan in einem Atemzug genannt zu werden.

„Ich habe, als ich anfing Celan zu lesen, ein riesiges Problem gehabt und begreifen müssen, auf welcher Seite ich geboren bin. (…) Ich gehöre nicht zu der Minderheit, zu der Paul Celan gehört. Man muss diese historischen Tatsachen ansehen.“ (Zitiert aus diesem Interview)

Wie Paul Celan als Schriftsteller für die deutsche Sprache steht, so steht er als Jude für eine „Seite“, die von Deutschen vernichtet werden wollte und größtenteils auch wurde. Herta Müller wurde durch das Handeln ihrer eigenen Verwandten von dem Schriftsteller Celan entfernt, der in der gleichen Sprache Literatur schrieb, wie sie.

Der Erfolg der NSDAP, die Juden aus dem „deutschen Volkskörper“ herauszudefinieren (was wesentlicher Bestandteil der Identität dieser Partei, seit dem ersten Parteiprogramm 1920, war), äußert sich bis heute im bundesrepublikanischen deutschen Selbstverständnis, auf dessen Grundlage man sich den sogenannten „volksdeutschen“ (christlichen) Minderheiten und deren Nachkommen (etwa in Rumänien oder auch in der Ukraine) finanziell und kulturell verbunden fühlt, nicht aber den Juden.

Solange der nationalistische Schatten und die bis heute gültigen Einteilungskategorien von „Nation“ und „Minderheit“ Bestand haben, so lange wird eine deutsche Außenpolitik in der Ukraine behaglich das Thema Energieversorgung ansprechen und über den schleichenden Zerfall letzter Repräsentationen des Judentums hinwegsehen.

Czernowitz verbildlicht die Musealisierung und Mahnmalisierung des europäischen Judentums. Und die gelungene Auslöschung seiner Gegenwart in der Gegenwart.

Bald Brandzeichen für Roma?

Was in Europa möglich ist und vielleicht von Manchem für unmöglich gehalten wurde


Die französische Polizei „markiert“ Roma, so eine Nachricht, die gestern die Runde machte. Damit wäre Frankreich nach Italien das nächste Land, in dem die Verwaltung von Menschen an die der Nazis erinnert. Rund 100 Roma sollen Stempel auf die Arme bekommen haben – und das wurde von der zuständigen Behörde auch noch damit gerechtfertigt, dass nur so eine doppelte Kontrolle derselben Person verhindert werden könne. Das ist kein plausibler Grund, sondern dieser Begründungsversuch zeigt nur das faschistoide Potential, das sich bis heute in europäischen Verwaltungsapparaten gehalten zu haben scheint. Denn mit dieser Argumentation werden die gestempelten Menschen zu einer Herde degradiert, wie Vieh, das man der Übersicht halber markiert. Vielleicht gibt es dann das nächste Mal gleich Brandzeichen oder Strichcodes.

Was den Behörden das Recht gibt, diese Menschen überhaupt zu kontrollieren? Sie haben keine Aufenthaltsgenehmigungen. In diesem Sinne sind die gestempelten Roma nicht mehr als die konsequente Umsetzung der EU-Logik: Es wird nach klaren Regeln ausgewählt wer rein darf und wer draußen bleiben muss. Was nach einer französischen Provinzposse aussieht, sollte als Warnung vor einem Europa der Selektion verstanden werden. Und wer das für eine Übertreibung hält, kann sich ja seine Falschpark-Knöllchen oder GEZ-Mahnungen mal ins Gesicht drucken lassen, nur so für das Gefühl, für einen behördlichen Verwaltungsakt markiert worden zu sein – ist nämlich ein anderes, als bei einem Disko-Stempel.


andere Artikel über Antiromaismus

Rumänische Reaktionen zu Rüttgers

Das rumänische Presse-Echo war zwar relativ verhalten, das heißt aber nicht, dass Rüttgers in Rumänien nicht zur Kenntnis genommen wurde


Rüttgers‘ Rumänen-Schelte (dazu eine Presseschau bei netzeitung.de) wurde in der deutschsprachigen Presse gut dokumentiert. Auch zu den rumänischen Reaktionen sind einige Artikel erschienen. Der in Rumänien geborene und in Deutschland lebende Journalist Vlad Georgescu hat Jürgen Rüttgers jetzt wegen Volksverhetzung angezeigt, wie in der taz nachgelesen werden kann (Anzeige gegen Rüttgers wegen Volksverhetzung).

Die Reaktionen aus Rumänien selbst dokumentierte für die Frankfurter Rundschau vorgestern Norbert Mappes-Niediek (Keine Spur von Faulheit). Focus Online bezog sich gestern auf Agenturmeldungen (Jürgen Rüttgers: Präsident tadelt Rumänen-Schelte) und für die Welt Online schrieb gestern Abend Thomas Roser zu dem Thema, leider ohne Nennung seiner Quellen für den relativ detaillierten Bericht (Rumänen verteidigen sich gegen „Herrn Jürgen“).

Nach Angaben der Klausenburger Ziua de Cluj sagte der rumänische Präsident Traian Băsescu gestern am Rande der Einweihung einer Ford-Fabrik in Craiova:

„Ich weiß, dass in einem westlichen Land, einem neuen Freund, die Politiker mitten im Wahlkampf über die Qualität der rumänischen Arbeiter urteilen. Ich möchte hier, in meiner Rolle als rumänischer Präsident, gern auf diese unkorrekte Kampagne antworten. Wenn sie die rumänischen Arbeiter korrekt einschätzen wollen, sollen sie auf den außergewöhnlichen Erfolg, den ein anderer Automobilhersteller hier in Rumänien hat, schauen. Hier ist die Rede von einer exzellenten Partnerschaft zwischen Managern und Arbeitern.“

Băsescu bleibt also vage und spricht niemanden direkt an.

Was bisher von niemandem angesprochen wurde sind die ganz grundsätzlichen Hintergründe des Problems. Nokia ist wegen rationaler Standortfaktoren nach Rumänien gegangen und hat damit nach den gültigen Spielregeln des Marktes gehandelt. Weil ein CDU-Spitzenmann aber nichts gegen Hungerlöhne und Leiharbeit hat und dementsprechend auch nicht die unmenschlichen Spielregeln des Marktes kritisiert, versucht er eben mit rassistischen Vorurteilen einen ausländerfeindlichen Wahlkampf zu machen.


andere Artikel über Rassismus oder Rumänien

Rumänisches Presse-Echo zu Rüttgers

Die rumänische Presse schreibt wenig über die Rüttgers-Rede und enthält sich einer eigenen Bewertung.


Zuallererst wird Deutschland heute in der internationalen und auch rumänischen Presse mit seinen Rechtfertigungsversuchen für den Bombenangriff in Afghanistan mit offiziell über 50 Toten erwähnt.

Ich habe dennoch in den rumänischen Online-Ausgaben nach medialen Echos auf die verbale Verunglimpfung „rumänischer Arbeiter“ in Rüttgers‘ Rede gesucht. Die Rede selbst ist zwar vom 26. August, sie bekam aber erst gestern größere Aufmerksamkeit, nachdem sie bei Youtube auftauchte und gestern in einem Artikel bei Der Westen sowie einem Spiegel Online-Artikel aufgegriffen wurde.

Die rumänische Nachrichtenagentur mediafax.ro übernahm schnell und kommentarlos die sich in Deutschland verbreitende Nachricht.

Auch die rumänische Ausgabe der Deutschen Welle hatte gestern Abend in ihrem Artikel die gleichen Infos wie SpOn und Der Westen. Die im deutschen Original als Jusos bezeichneten Urheber des Videos sind bei der Deutschen Welle dann „militante“ Jugendliche, die das Video zu Youtube brachten – wobei ich die Quelle dieser Einordnung der Jusos als „militant“ nicht zuordnen kann. Die DW liefert jedenfalls auch die bei Der Westen zu findenden Äußerungen der sozialdemokratischen Bundestags-Vize Susanne Kastner, die auch Vorsitzende des Deutsch-Rumänischen Forums ist. Ihrer Meinung nach seien es nicht die Rumänen, die nicht wissen, was sie tun, sondern Rüttgers. Politiker wie er würden mit „billigen Vorurteilen“ die jahrelange Zusammenarbeit mit Rumänien geringschätzen, zudem seien diese Äußerungen „undemokratisch“.

Die rumänische Nachrichtenseite Ziare.com übernahm gestern Abend in ihrem Artikel die gleichen Informationen einschließlich Kastners Einschätzung.

Der gestrige Artikel bei realitatea.net stellte bereits die Entschuldigung Rüttgers‘ in den Vordergrund, die in einem weiteren Artikel von Der Westen zu finden ist und auch bei Spiegel Online thematisiert wurde. Darüberhinaus blickte realitatea.net noch in weitere deutsche Online-Ausgaben und zeigte deren ähnlich kritische Reaktionen auf Rüttgers‘ Ausrutscher.

Hotnews.ro übernahm die schnell verbreitete Information von DW und einem Artikel der Associated Press und schreibt darum auch Nordrhein-Westfalen weder deutsch noch rumänisch (Renania de Nord-Westfalia), sondern englisch.

In den Online-Ausgaben der meisten rumänischen Zeitungen und Boulevardblätter (die vorwiegend deutschen oder schweizer Verlagsgruppen gehören) wird die Rüttgers-Rede zumindest bisher nicht weiter thematisiert. Dem Jurnalul National ist sie eine Kurzmeldung wert, allein Adevărul.ro wird etwas schärfer im Ton und titelt: „Rumänen wegen Nokia in Deutschland verbal attackiert“. Ansonsten wurden auch im Adevărul-Artikel die Informationen ohne eigene Bewertung übernommen.

Interessant ist, dass keiner der rumänischen Berichte von den deutschen Originalen abweicht. Darüberhinaus findet auch keine wertende oder anderweitige Einordnung des Ereignisses statt, sofern diese nicht in den deutschen Artikeln vorgegeben ist (Wahlkampf, Rassismus, Polemik …).

Für den Ruf Deutschlands in Rumänien mag es positiv sein, dass die rumänische Presse dem CDU-Mann, zumindest bisher, keine große Aufmerksamkeit schenkt. Trotzdem ist es interessant, wie untendenziös die rumänische Presse das Thema aufgreift, bei dem es ja immerhin um den Ruf Rumäniens im Ausland geht. Aber hier sind es mal nicht „die Z***“ die am rumänischen Bild im Ausland kratzen, sondern nur ein polemischer CDU-Politiker – und dem vergibt man das offenbar.

Signal, 2.9.2009

In Frage und zur Diskussion: Politik, Identität und Kultur


Euan Ferguson schwärmte Ende August für The Observer von der rumänischen Faust-Aufführung beim Edinburgh festival.

Keno Verseck, Peter Widmann und Marco Schicker diskutierten neulich im SWR2 unter Moderation von Eggert Blum das Feindbild Z***, um sich den Gründen für das Elend der Roma zu nähern.

Eine Collage der antiziganistischen Hetze des Berliner „Tagesspiegels” war unter der Überschrift „Kokettes Berlin“ von Markus End in der letzten Ausgabe (11) der Zeitschrift Hinterland zu finden. (→pdf)

Ioana Orleanu setzte sich vorgestern für die NZZ mit Marta Petreus buchgewordener Behauptung auseinander, den jüdischen Rumänen Mihai Sebastian „anhand von «Beweisen» des Rechtsextremismus überführen zu können“.

Sascha Götz hat heute auf der Homepage zu Mittel-, Ost- und Südosteuropathemen MOE-Kompetenz ein Gespräch mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ zur Situation des rumänischen Parlamentarismus‘ zum Nachhören online gestellt.

Das Institut für Slawistik der HU Berlin lädt zu einem Workshop am 17. und 18. September ein, in dem die „Verhandlung von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften“ vergleichend anhand der Beispiele Libanon und Jugoslawien zur Debatte steht. (Homepage oder Programm →pdf)