Signal, 7.9.2010

Kulissen fallen lassen: Literatur, Vergangenheit und Ausgrenzung


Eine sehr gute Glosse mit scharfem analytischen Blick gab es am 1.9.2010 bei Deutschlandradio Kultur zu hören. Hier brachte Reinhard Kreissl in 4 Minuten unter dem Titel «Die Furcht vor dem Fremden – Frankreichs Roma als „nützliche Feinde“» Wesentliches auf den Punkt. Der Beitrag ist nachhörbar als →mp3 oder auch nachlesbar.

Das Internationale Literaturfestival Berlin (15.9.-25.9.2010) hat in diesem Jahr einen Fokus Osteuropa. Viele Hinweise, das Programm und Flyer gibt es auf der offiziellen Homepage. Daneben gibt es das Programm als →pdf. (Hier eine separate Auflistung von Lesungen und Auftritten der AutorInnen aus Rumänien als →pdf)

Die Auseinandersetzung mit den Spitzeltätigkeiten unter Deutschen aus Rumänien steht im Zentrum einer Tagung vom 24.-26.9.2010 in Jena. Veranstaltet wird diese unter dem Titel Securitate in Siebenbürgen vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg. Infos zu Programm und Gästen hat die Siebenbürgische Zeitung und die Einladung für alle Interessierten inklusive Details zum Programm gibt es hier als →pdf.

Signal, 22.1.2010

Film und Realität


In einem Beitrag in der Frankfurter Rundschau (online) am 19.1. wies Ernest Wichner auf ein frisch erschienenes Buch über Siegfried Jägendorf, „Rumäniens Schindler“, hin: Der Wundertäter von Moghilev.

Ebenfalls am 19.1. gab es im dROMa-Blog eine Meldung samt weiterführenden Informationen und Links zur italienischen Minderheitenpolitik: Größte Roma-Siedlung Italiens wird abgerissen.

Im Nachrichtenportal npr widmete sich Howie Movshovitz am 11.1. dem rumänischen Regisseur Corneliu Porumboiu (Poliţist, adj., A fost sau n-a fost) und dessen Gedanken über seine Arbeit: In Romania, A Quest For Clarity Between The Lines.

Zwischen Stolz und Scham

Rumänische Stimmen zum Literatur-Nobelpreis für Herta Müller


Herta Müller hatte Rumänien 1987 verlassen, um der politischen Verfolgung und Einschüchterung zu entkommen. Der rumänische Geheimdienst Securitate folgte ihr bis nach Westberlin. Damit steht das Land Rumänien im Leben und in der Literatur Herta Müllers für leidvolle Erfahrungen, um die niemand sie beneidet.

Nach über 20 Jahren ist Rumänien ein Staat in der Europäischen Union und Herta Müller eine Berliner Nobelpreisträgerin. Aus rumänischer Sicht wird der diesjährige Nobelpreis sehr unterschiedlich wahrgenommen und könnte eine Diskussion über die Rolle des Staates in der Vergangenheit entfachen.

Der Gândul fragt, ob der Preis für Herta Müller ein Preis für Rumänien sei und fasst die Reaktionen einiger wichtiger kultureller Köpfe Rumäniens zusammen. Demnach sieht zum Beispiel Mircea Cărtărescu wenigstens zu einem kleinen Teil auch die rumänische Literatur mit dem Preis für Herta Müller geehrt. Andrei Pleşu äußert sich positiv darüber, dass mit diesem Nobelpreis eine dunkle Seite der rumänischen Geschichte ins Licht rückt.

In diesem Sinne mahnt Cristina Modreanu im Gândul, den Nobelpreis als Chance für Rumänien zu begreifen. Sie erinnert daran, dass Herta Müller auf jeder ihrer Rumänien-Reisen nach 1989 forderte, die Vergangenheit öffentlich zu thematisieren. Bis heute sitzen ehemalige Securitate-Kader in hohen Ämtern und die Securitate-Akten werden immer wieder zurückgehalten. Herta Müller wartet bis heute auf ihre Akte.

Die Romane der Autorin existieren größtenteils zwar in rumänischer Sprache, wahrgenommen wurde ihre Literatur aber in Rumänien, wie in fast allen Ländern – so gut wie gar nicht. Sie ist der rumänischen Öffentlichkeit eher als Dissidentin bekannt denn als Schriftstellerin, zudem geht sie selbst davon aus, in Rumänien unbeliebt zu sein.

Die rumänische Presse weist bei aller Euphorie darauf hin, dass Herta Müller nicht ein einziges Mal von rumänischer Seite für den Nobelpreis nominiert wurde, aber bereits mehrmals von deutscher. Claudia Candet nennt ihren Artikel in der Ziua de Constanţa Mit der Faust auf der Brust wegen etwas, das uns nicht gehört.

„Die meisten Vertreter rumänischer Kultur traten mit immer pompöseren Erklärungen über den besonderen Verdienst der rumänischen Autorin ins Rampenlicht. Ganz plötzlich war Herta Müller bekannt, geschätzt und gelobt von denjenigen, die sie noch vor 22 Jahren verleugneten. Ungeniert gegenüber ihr, der die Anerkennung für 20 Jahre literarische Arbeit gebühren müsste, hat man sich in Erklärungen gegenseitig überholt. Über die internationale Anerkennung für eine derartige Auszeichnung […]“. (Zitiert und übersetzt von hier)

Candet wundert sich, dass bisher niemand auf die „demütigenden“ Finanzierungen des Kultusministeriums hinwies und auf den „jämmerlichen“ Zustand der rumänischen Kultur. So kommt sie zu dem pessimistischen Schluss, dass es einen rumänischen Literatur-Nobelpreisträger wohl niemals geben wird.

Dan Tapalagă, der Herta Müller in seinem Kommentar bei Hotnews als nicht-rumänische Schriftstellerin einordnet, nennt sie neben Eginald Schlattner und bewundert die authentische literarische, wenn auch unterschiedliche, Verarbeitung beider Schriftsteller. Was ihm aber fehlt ist eine rumänische Herta Müller, die literarisch laute Fragen stellt, ein rumänischer Eginald Schlattner, der als Opfer oder Informant der Securitate seine Rolle literarisch verarbeitet. Müller und Schlattner sieht er als schmerzvolle Spiegel für andere Schriftsteller.

„Wir haben ihnen den Haupt-Stoff geliefert, das Leid, sie haben ihn anderen erzählt, auf Deutsch. Allmählich entdeckten wir sie wieder, als ihre Werke im Ausland Anerkennung fanden und sie absoluten Erfolg hatten. Wir haben sie in überschaubaren Auflagen in Rumänien übersetzt, nachdem sie in Deutschland Bestseller-Autoren waren. Heute fällt uns ein, dass es sie gibt, weil, ist es nicht so, sie inzwischen auch einen Nobelpreis bekommen haben. Wir haben sie hierzulande ignoriert, so sehr wir konnten oder wir haben sie heuchlerisch vereinnahmt, während wir die Nationalhymne anstimmten.“ (Zitiert und übersetzt von hier)

Es wird sich zeigen, ob die selbstkritischen Töne aus Rumänien erst der Anfang einer größeren Diskussion sind, die dem Literatur-Nobelpreis 2009 folgt. Diskussionsbedarf zur Situation von Minderheiten gibt es nicht nur in Rumänien.

Signal, 2.9.2009

In Frage und zur Diskussion: Politik, Identität und Kultur


Euan Ferguson schwärmte Ende August für The Observer von der rumänischen Faust-Aufführung beim Edinburgh festival.

Keno Verseck, Peter Widmann und Marco Schicker diskutierten neulich im SWR2 unter Moderation von Eggert Blum das Feindbild Z***, um sich den Gründen für das Elend der Roma zu nähern.

Eine Collage der antiziganistischen Hetze des Berliner „Tagesspiegels” war unter der Überschrift „Kokettes Berlin“ von Markus End in der letzten Ausgabe (11) der Zeitschrift Hinterland zu finden. (→pdf)

Ioana Orleanu setzte sich vorgestern für die NZZ mit Marta Petreus buchgewordener Behauptung auseinander, den jüdischen Rumänen Mihai Sebastian „anhand von «Beweisen» des Rechtsextremismus überführen zu können“.

Sascha Götz hat heute auf der Homepage zu Mittel-, Ost- und Südosteuropathemen MOE-Kompetenz ein Gespräch mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ zur Situation des rumänischen Parlamentarismus‘ zum Nachhören online gestellt.

Das Institut für Slawistik der HU Berlin lädt zu einem Workshop am 17. und 18. September ein, in dem die „Verhandlung von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften“ vergleichend anhand der Beispiele Libanon und Jugoslawien zur Debatte steht. (Homepage oder Programm →pdf)

Signal, 17.8.2009

Vier Gründe, die Augen zu öffnen:


Keno Verseck berichtete am 4.8. auf Deutschlandfunk von der Gewaltwelle gegen Roma in Osteuropa: als Audio (Stream / →mp3) oder Text.

Markus Bauer stellt Ilina Gregoris neues Buch zur rumänischen Literaturwissenschaft vor und kritisiert, dass dieses Fach im deutschen Hochschulbetrieb faktisch fehlt. Er erkennt eine Erstaunliche Leerstelle.

In Bukarest zeigt die rumänische Vereinigung Bildender Künstler in einer Ausstellung ihre „visuellen Vorschläge“, noch bis 26. August: „Propuneri Vizuale“, Galeria Apollo, Bd. Bălcescu 2.

Auf 3sat wird am Dienstag, 25.08. um 12:10 ein Film von Martin Traxl wiederholt (ORF 10.03.08), der uns die Literaturproduktion in Kroatien näherbringt. Die Dokumentation richtet den Fokus auf den Schriftsteller und Verleger Nenad Popović. „Nationale Grenzen sollen überwunden, geistige Barrieren beseitigt werden, um wieder einen gemeinsamen Kulturraum zu schaffen“: Politik und Poesie – Schreiben in Kroatien.