Friesen und Dänen: JA, Sinti und Roma: NEIN

Mindeehaidnschotz nooch Winndrechtong


Die Vorstellungen von Minderheitenschutz scheinen in Schleswig Holstein recht vernebelt. Dort entschieden CDU, SPD und FDP, dass der Paragraph zum Minderheitenschutz der Friesen und Dänen nicht auf die Sinti und Roma erweitert wird, wie es Grüne und Linke gefordert hatten.


Verwischter Minderheitenschutz für Sinti und Roma in Schleswig Holstein, Quelle: Online-Präsenz der Landesregierung Schleswig-Holstein über Sinti und Roma


Der kurze historische Überblick und das Bild der tanzenden Frau auf der Homepage der Landesregierung Schleswig-Holsteins wirken lächerlich, denn Sinti und Roma haben im Alltag für diese Regierung keine Relevanz und geraten in Vergessenheit. Minderheitenschutz ist in der BRD Ländersache und damit Launesache. In Schleswig-Holstein gibt es darum solche und solche Minderheiten: der Schutz der einen wird in der Verfassung festgehalten, der für Sinti und Roma aber nicht.

Das Recht auf ihre eigene Sprache in Deutschland verdanken die Sinti und Roma wohlgemerkt einer europäischen Regelung. Für Dänen und Friesen gibt es in Schleswig Holstein zudem einen eigens für sie als Minderheit eingerichteten Paragraphen in der Verfassung, auf den sie sich berufen können, wenn es um das praktische Fortbestehen ihres kulturellen Lebens geht. Dass die seit über 600 Jahren in dieser Region lebende Gruppe der Sinti und Roma nicht ähnliche juristische Möglichkeiten an die Hand bekommt – in Anbetracht ihrer Verfolgungs- und Vernichtungsgeschichte in deutschen Staaten – ist wohl die traurige Fortsetzung jenes deutschen Selbstverständnisses, in dem Sinti und Roma keinen Platz haben.

Formal wäre das kein größerer Aufwand, als die Worte „und Sinti und Roma“ neben „Dänen und Friesen“ zu schreiben.

update: (26.3.2010)
Der Zentralrat der Sinti und Roma meldete sich auch zu Wort zum Thema.

Slowakei: Zwangserziehung

Heute schon eine gute Idee gehabt?


Geht es nach dem slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico, dann wird sich die Situation der slowakischen Roma demnächst verbessern. Per verordnetem Internat soll den Kindern von Roma der Weg in die slowakische Gesellschaft endlich eröffnet werden.



Herr Fico und die Blaskapelle, die hier (wahrscheinlich anlässlich einer guten Idee von Herrn Fico) kräftig am Musizieren ist. Quelle: sk.wikipedia.org


Ob das mit den Eltern der Kinder abgesprochen ist, dazu hat Herr Fico sich noch nicht geäußert, aber man geht davon aus, dass die Eltern dem Internatsaufenthalt ihrer Kinder nicht unbedingt zustimmen müssen. An der genauen Umsetzung muss natürlich noch gefeilt werden. Unklar ist bisher, ob die Polizei oder die Armee die Kinder aus den Müllsiedlungen abholt rettet. Herr Fico will den Roma auch weiterhin die Option lassen, der slowakischen Mehrheitsbevölkerung den Gefallen zu tun, das freiwillige Leben im Müll ganz von allein aufzugeben. Hierfür werden momentan spezielle Mediatoren ausgebildet, die dann zwischen den normalen Slowaken und den Roma kommunizieren sollen. Herr Fico kommuniziert erstmal nur mit der Presse, nicht mit Roma.

Eine andere Frage ist, ob die Eltern ihre Kinder nach einem Internatsbesuch noch wiedererkennen und sie als echte Roma annehmen. Als gebildete Menschen wären die Kinder ja dann keine Roma im eigentlichen Sinne mehr, sondern Slowaken.

Es ist sicherlich im Sinne von Herrn Fico, wenn darauf hingewiesen wird, dass seine Idee unter anderem auf Maria Theresia zurückgeht, die ihrerzeit die habsburger Roma erfolgreich mit der zivilisierten Lebensweise vertraut machte. In diesem Sinne bleibt mir nur, Herrn Fico alles erdenklich Gute zu wünschen, wenn er an die lange Tradition europäischer Roma-Assimilationspolitik anknüpft.

update: (9.3.2010, 16:25)
Amnesty International findet die Idee von Roebrt Fico gar nicht gut.

Schreck für Rentner sowie Frau zu Castell-Rüdenhausen

Dokumentierter Dieb


Quelle: Bild.de (Gesicht im Original nicht unkenntlich)


Ein Rumäne auf frischer Tat ertappt, beim Klauen! Anlass genug, dass Alexandra zu Castell-Rüdenhausen für „Bild“ Stuttgart den Stuttgarter „Rentner-Schreck“ zum Thema macht. Der steckt offenbar auch Frau zu Castell-Rüdenhausen noch in den Knochen, wohl von dem Ergebnis ihrer investigativen Recherchearbeit. Denn zusätzlich zur Reproduktion einer 4 Tage alten Polizeimeldung liefert die Autorin noch ein Foto mit dem klar erkennbaren, gestellten Rumänen Dieb und wichtige Fakten: bei dem Mann handelte es sich um „den schlimmsten Taschendieb der Stadt“ und er war auch noch „extra aus Rumänien für seine Diebestouren eingereist“. Diese wurden ihm nun kräftig vermasselt. Menschen wie Frau zu Castell-Rüdenhausen reisen zwar vielleicht auch mal in anderen Ländern ein, aber das dann wahrscheinlich eher für Einkaufstouren oder Spritztouren.

Wenn man so will, war der Rumäne Dieb ja eigentlich zu einem Arbeitsaufenthalt in Deutschland. Wobei eigentlich nicht klar ist, ob er neben den „Diebestouren“ in Deutschland vielleicht auch hier und da Entspannung und den Abstand zur fernen Heimat gesucht hat. Wer weiß. Der Wortlaut des Gesprächs zwischen der Reporterin und dem Rumänen Dieb liegt dem Artikel nämlich nicht bei. Und das, obwohl die Bild-Gräfin ihre Recherchearbeit in anderen Fällen viel seriöser und mit großer Detailtreue dokumentiert, wie im spannenden Gerichtsprozess über einen „Star-Anwalt“, der seiner Schwiegermutter versuchten Totschlag im Swingerclub vorwirft.

Z***baron, Judenzins und N***kuss

Für den Deutschen Presserat ist die Bezeichnung „Z***baron“ nicht diskriminierend, sondern ein „musikhistorisch-literarischer Vergleich“.


In Uwe Klußmanns Artikel zur politischen Lage in der Republik Moldova vom April 2009, Europas Armenhaus wird zwischen Ost und West zerrieben, war mir die Verwendung rassistischer Stereotype unangenehm aufgestoßen (Medien machen Moldau). Im Zusammenhang mit der Korruption des „Familienclans um den Präsidenten Wladimir Woronin“ vergleicht er diesen mit einem „Z***baron“. Begriffe wie „Woronin-Clan“, „clevere KP-Ideologen“ und ihre „Taschenspieler-Art“ bestimmen die persönliche Note Klußmanns zur Beschreibung der politischen Lage in Moldova.


Screenshot von: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,619586,00.html


Insbesondere die Bezeichnung „Z***baron“ trägt in dem Zusammenhang eine rassistische Konotation. Die von Klußmann aufgeführten negativen Eigenschaften Woronins (Misswirtschaft, Korruption, Clanstruktur, Bonzentum) werden mit einem ethnischen Attribut versehen. Wohlgemerkt geht es gar nicht um Roma in dem Artikel, sondern um einen Menschen, der als schlecht dargestellt werden soll – hierfür appelliert Klußmann mit dem Begriff „Z***“ an die beim Leser vermuteten Vorurteile. (Ein Franzosenbaron oder Schwedenkönig etwa würde die erwarteten Assoziationen nicht erbringen).

Der Deutsche Presserat, die moralische Hüterin journalistischer Standards in Deutschland, ist anderer Meinung. Im Antwortschreiben auf meine Beschwerde zum Klußmann-Artikel heißt es:

„Der Autor verwendet einen musikhistorisch-literarischen Vergleich: Der amtierende Präsident Wladimir Woronin als „Z***baron“. Der Vergleich mag unglücklich gewesen sein, eine Herabsetzung aller mit „Z***“ umschriebenen Angehörigen der Gruppe der Roma enthält er allerdings nicht.“

Die „musikhistorisch-literarische“ Aufladung des „Z***baron“-Vergleichs ergibt sich für den Presserat scheinbar aus der gleichnamigen Strauss-Operette. Dass die Verwendung des Begriffs dadurch weniger rassistisch wird, glaube ich nicht. Im Gegenteil: Brigitte Mihok und Peter Widmann beschäftigen sich mit den fest etablierten, traditionellen Vorurteilen gegenüber „Z***“. Diese Geschichte eines europäischen Rassismus ist weit mehr als nur „unglücklich“

Weil ein rassistisches Stereotyp eine literarische oder „musikhistorische“ Tradition hat, ist es keinesfalls weniger rassistisch. Oder würde man bei Spiegel-TV „Zehn Kleine N****“ als Vergleich für irgendeine Situation heranziehen, nur weil es ein traditionelles Lied ist?

Der N***kuss ist aus den Läden verschwunden. Die Z***sauce noch nicht. In diesem Sinne repräsentiert der Presserat den gegenwärtigen Umgang mit rassistischer Bildsprache.

Würden Begriffe wie „Judenzins“ und „Wucherer“ in einem antisemitischen Artikel zur Finanzkrise vom Presserat gerügt werden? Oder rassistische Begriffe wie „Kanakenbande“ und „N***kriminalität“, wenn es um Polizeistatistiken geht? Sicherlich, denn diese Begriffe geben Problemen eine unberechtigte ethnische Dimension: Sie lassen Zusammenhänge zwischen Banken und Juden oder Kriminalität und „Ausländern“ als zwangsläufig erscheinen und reduzieren die bezeichneten Gruppen auf negative Zusammenhänge. Entsprechendes Vokabular ist darum zurecht geächtet.

Aber der Z***baron zur Veranschaulichung von Clan-Korruption? Da blicken wir auf eine musikhistorische, literarische Tradition zurück, die so schnell nicht zerstört werden soll.


andere Artikel über Rassismus

Signal, 6.11.2009

Zweimal Kunst, ein dokumentierter Konflikt und ein Blick in die Geschichte:


Die rumänische NGO Romani CRISS hat jetzt Filmmaterial zu den Anti-Roma Ausschreitungen diesen Jahres in Sânmărtin, Harghita, veröffentlicht:

http://www.youtube.com/watch?v=jDwfmyvEfS0

(Für einen Text zu den Ereignissen siehe Die Ethnie im Visier.)

Kommende Woche beginnt das FilmFestival Cottbus, Festival des osteuropäischen Films. Der Vorverkauf ist wohl vorbei, aber Besucher werden vor Ort zu den jeweiligen Filmen Karten bekommen. Hier die Preise, hier die Kontaktadressen.
(siehe auch: Filmfestival Cottbus beginnt)

Vom 15. bis 19. November findet in Bad Kissingen eine Tagung unter der Überschrift „Deutsch-jüdische Kultur- und Beziehungsgeschichte in Ostmitteleuropa“ statt. Infos, Programm und Referentenliste gibt es hier.

In Berlin gibt es ab morgen (7.11.) eine Fotoausstellung zum Leben an der rumänischen Donau: „Einmal Alltag und zurück“. Vor der Vernissage gibt es ein Konzert, Veranstaltungsort ist das Rumänische Kulturinstitut im Grunewald (Königsallee 20A). Alle Infos hier.