Rumänisches Presse-Echo zu Rüttgers

Die rumänische Presse schreibt wenig über die Rüttgers-Rede und enthält sich einer eigenen Bewertung.


Zuallererst wird Deutschland heute in der internationalen und auch rumänischen Presse mit seinen Rechtfertigungsversuchen für den Bombenangriff in Afghanistan mit offiziell über 50 Toten erwähnt.

Ich habe dennoch in den rumänischen Online-Ausgaben nach medialen Echos auf die verbale Verunglimpfung „rumänischer Arbeiter“ in Rüttgers‘ Rede gesucht. Die Rede selbst ist zwar vom 26. August, sie bekam aber erst gestern größere Aufmerksamkeit, nachdem sie bei Youtube auftauchte und gestern in einem Artikel bei Der Westen sowie einem Spiegel Online-Artikel aufgegriffen wurde.

Die rumänische Nachrichtenagentur mediafax.ro übernahm schnell und kommentarlos die sich in Deutschland verbreitende Nachricht.

Auch die rumänische Ausgabe der Deutschen Welle hatte gestern Abend in ihrem Artikel die gleichen Infos wie SpOn und Der Westen. Die im deutschen Original als Jusos bezeichneten Urheber des Videos sind bei der Deutschen Welle dann „militante“ Jugendliche, die das Video zu Youtube brachten – wobei ich die Quelle dieser Einordnung der Jusos als „militant“ nicht zuordnen kann. Die DW liefert jedenfalls auch die bei Der Westen zu findenden Äußerungen der sozialdemokratischen Bundestags-Vize Susanne Kastner, die auch Vorsitzende des Deutsch-Rumänischen Forums ist. Ihrer Meinung nach seien es nicht die Rumänen, die nicht wissen, was sie tun, sondern Rüttgers. Politiker wie er würden mit „billigen Vorurteilen“ die jahrelange Zusammenarbeit mit Rumänien geringschätzen, zudem seien diese Äußerungen „undemokratisch“.

Die rumänische Nachrichtenseite Ziare.com übernahm gestern Abend in ihrem Artikel die gleichen Informationen einschließlich Kastners Einschätzung.

Der gestrige Artikel bei realitatea.net stellte bereits die Entschuldigung Rüttgers‘ in den Vordergrund, die in einem weiteren Artikel von Der Westen zu finden ist und auch bei Spiegel Online thematisiert wurde. Darüberhinaus blickte realitatea.net noch in weitere deutsche Online-Ausgaben und zeigte deren ähnlich kritische Reaktionen auf Rüttgers‘ Ausrutscher.

Hotnews.ro übernahm die schnell verbreitete Information von DW und einem Artikel der Associated Press und schreibt darum auch Nordrhein-Westfalen weder deutsch noch rumänisch (Renania de Nord-Westfalia), sondern englisch.

In den Online-Ausgaben der meisten rumänischen Zeitungen und Boulevardblätter (die vorwiegend deutschen oder schweizer Verlagsgruppen gehören) wird die Rüttgers-Rede zumindest bisher nicht weiter thematisiert. Dem Jurnalul National ist sie eine Kurzmeldung wert, allein Adevărul.ro wird etwas schärfer im Ton und titelt: „Rumänen wegen Nokia in Deutschland verbal attackiert“. Ansonsten wurden auch im Adevărul-Artikel die Informationen ohne eigene Bewertung übernommen.

Interessant ist, dass keiner der rumänischen Berichte von den deutschen Originalen abweicht. Darüberhinaus findet auch keine wertende oder anderweitige Einordnung des Ereignisses statt, sofern diese nicht in den deutschen Artikeln vorgegeben ist (Wahlkampf, Rassismus, Polemik …).

Für den Ruf Deutschlands in Rumänien mag es positiv sein, dass die rumänische Presse dem CDU-Mann, zumindest bisher, keine große Aufmerksamkeit schenkt. Trotzdem ist es interessant, wie untendenziös die rumänische Presse das Thema aufgreift, bei dem es ja immerhin um den Ruf Rumäniens im Ausland geht. Aber hier sind es mal nicht „die Z***“ die am rumänischen Bild im Ausland kratzen, sondern nur ein polemischer CDU-Politiker – und dem vergibt man das offenbar.

Signal, 2.9.2009

In Frage und zur Diskussion: Politik, Identität und Kultur


Euan Ferguson schwärmte Ende August für The Observer von der rumänischen Faust-Aufführung beim Edinburgh festival.

Keno Verseck, Peter Widmann und Marco Schicker diskutierten neulich im SWR2 unter Moderation von Eggert Blum das Feindbild Z***, um sich den Gründen für das Elend der Roma zu nähern.

Eine Collage der antiziganistischen Hetze des Berliner „Tagesspiegels” war unter der Überschrift „Kokettes Berlin“ von Markus End in der letzten Ausgabe (11) der Zeitschrift Hinterland zu finden. (→pdf)

Ioana Orleanu setzte sich vorgestern für die NZZ mit Marta Petreus buchgewordener Behauptung auseinander, den jüdischen Rumänen Mihai Sebastian „anhand von «Beweisen» des Rechtsextremismus überführen zu können“.

Sascha Götz hat heute auf der Homepage zu Mittel-, Ost- und Südosteuropathemen MOE-Kompetenz ein Gespräch mit dem Abgeordneten Ovidiu Ganţ zur Situation des rumänischen Parlamentarismus‘ zum Nachhören online gestellt.

Das Institut für Slawistik der HU Berlin lädt zu einem Workshop am 17. und 18. September ein, in dem die „Verhandlung von Zugehörigkeit in fragmentierten Gesellschaften“ vergleichend anhand der Beispiele Libanon und Jugoslawien zur Debatte steht. (Homepage oder Programm →pdf)

Rumänien und die Madonna Roma

Ihr Bukarest-Konzert hätte so unspektakulär an allen vorbeigehen können. Aber dann fühlte sich ein Teil des Publikums (und nun offenbar auch Medien) auf den Schlips getreten, weil Madonna Intoleranz kritisierte.


Ich weiß nicht, wie das Madonna-Konzert vorgestern in Bukarest war. Ich war nicht dabei. Es gab wohl organisatorische Probleme. Für einige Zehntausend der 60.000 verschwand die Pop-Queen zeitweise hinter einer Wand von Bukarester Straßenstaub. Ärgerlich, denn Madonna ist nicht oft in der rumänischen Hauptstadt. Aber es gibt viel Interessanteres von dem Konzert zu berichten.

Madonna sprach bewusst ein Thema an, das nun auch die rumänische Presse bewegt. Offen verurteilte sie die Diskriminierung von Roma in Rumänien und erntete dafür spontane und deutliche Buh-Rufe aus dem Publikum:

http://www.youtube.com/watch?v=Whsgf_Bb3bw

„I’ve been paying attention to news-reports and it’s been brought to my attention that there is a lot of discrimination against Romanies and Gypsies in general, in Eastern Europe. And that makes me feel very sad. Because we don’t believe in discrimination against anyone. We believe in freedom and equal rights for everyone. Right? Gypsies, homosexuals, people who are different, everyone is equal – and should be treated with respect. Ok? Let’s not forget that.“

Dann setzten Geigen ein. Madonna machte weiter im Programm und überhörte das Missfallen. Was bleibt, ist die Verstörung. Im Publikum hatte niemand mit einer politischen Aussage der Künstlerin gerechnet, man wollte nur Spaß haben.

Es ist sicher nicht ganz unverständlich, dass sich das rumänische Publikum von der selbstinszenierten Weltretterin keine Unterrichtsstunden in Nächstenliebe geben lassen will. Madonna kennt Rumänien nicht, auch nicht „Eastern Europe“, außer vielleicht aus den „news-reports“. Aber sie ist nun mal ein Mensch und hat als dieser auch eine Meinung, die sie sagen kann, wo sie will – auch auf Arbeit.

nastase gandul

„Es war nicht der richtige Moment für so etwas.
Wir waren dort auf einem Konzert und hätten
uns also auch amüsieren müssen.“ Gândul


Der „Sportler“ Ilie Năstase nahm Madonnas Rassismus-Kritik offenbar nicht so sportlich, was Gândul eine Meldung wert ist. Der Journalist Cristian Tudor Popescu meint gar:

„Das ist eine Sache des Konsumentenschutzes. Der Konsument des von Madonna gelieferten künstlerisch-medialen Produktes hat dafür bezahlt, eine Show zu hören und zu sehen und nicht, um einem politischen Lehrgang beizuwohnen wie bei Ştefan Gheorghiu.“ (Gândul)


tudor popescu gandul

„Was die [***]ner und Homosexuellen betrifft, sollen sie doch Madamme Madonna innig lieben“ Gândul


Klar. Solange Madonnas Musiker und Tänzerinnen, unter ihnen auch Roma, fleißig den Konsumwunsch nach Unterhaltung bedienen, gibt’s Applaus. Aber sobald Madonna die faktisch nun einmal existierende Diskriminierung dieser Gruppe anspricht, macht sie sich unbeliebt. Wohlgemerkt nicht nur beim Publikum, sondern bei den Medien (Gândul ist nur ein Beispiel, die Reaktionen sind überall weitestgehend gleich). Man hat nichts gegen die Romni, solange sie nur tanzt. So funktioniert Zirkus ja nicht nur in Rumänien.

Der Wunsch an Madonna, ihre antirassistische Botschaft für sich zu behalten, wäre verständlicher, wenn in Rumänien wenigstens eine Auseinandersetzung über die Diskriminierung der Roma stattfinden würde. Aber da das nicht der Fall ist, kann diese mediale Erregung nur als Teil einer andauernden Tabuisierung des rumänischen Rassismus gesehen werden. Auch wenn es für Madonna kein großer Aufwand ist, die humane Missionarin zu spielen – die profanen Reflex-Reaktionen darauf zeigen, wie wenig man bereit ist, diese Ansage in Rumänien mal als Anlass für eine kritische Selbstbetrachtung zu nehmen. Madonna ist aber nicht die erste, die das erfahren muss.

In Deutschland braucht niemand den Zeigefinger nach Rumänien richten. Eine hier etablierte political correctness überdeckt den offenen Rassismus. Es ist nicht schick, über Roma zu hetzen, das heißt aber nicht, dass in Deutschland der Rassismus verschwunden ist, er ist nur unsichtbar. Die Alltagspräsenz rassistischer Vorurteile in Deutschland wird deutlich, wenn man sich die Tagesspiegel-Berichte über die Roma in Berlin zu Gemüte führt (Collage von Markus End: „Kokettes Berlin“ →pdf aus der Zeitschrift Hinterland) oder auch im Supermarktregal das Etikett so manch scharfer Sauce genau betrachtet. Madonna hätte also auch in Deutschland Grund, bei ihren Konzerten auf die alltäglichen Vorurteile gegenüber Sinti und Roma hinzuweisen. Sie müsste aber intensiver danach suchen. Beziehungsweise ihre Berater.

Dass Roma-Hass kein osteuropäisches Phänomen ist und hierzulande auch bis vor kurzer Zeit noch offener anzutreffen war, wurde in einer Diskussionsrunde im SWR2 am 24.8.2009 thematisiert.

Sowohl offener als auch latenter Rassismus müssen, zum Beispiel mit der Aufdeckung von Vorurteilen, bekämpft werden. Und wenn ein Weltstar die Bühne nutzt, um sich gegen Diskriminierung zu positionieren, kann das doch begrüßt werden. Ob das nur Teil der Selbstvermarktung ist, wird man nie ganz klären können. Die Diskussion ist eröffnet, mal sehen, wie sie weiter verläuft.

Die Ethnie im Visier

Rassistische Gewalt erklärt sich aus herrschenden Vorurteilen und braucht nicht zum „ethnischen Konflikt“ stilisiert werden – das heizt den Konflikt nur an


In diesem Jahr, 2009, brannten in der östlichen EU bereits mehrere Häuser – vorsätzlich angezündet. Menschen starben auch schon, darunter Kinder.

Roma stehen in Medien und Köpfen der hellhäutigen Europäer für ein bilderreiches Spektrum. Das reicht vom vermehrungsfreudigen, verwahrlosten Vagabunden, der ein Wohnzimmer nur als WC oder Kochstelle zu nutzen weiß bis zum Baron, der als moderner mittelalterlicher Fürst Mercedes fährt. Diese rassistischen Vorurteile werden in der Krise sichtbar. Sündenbock Roma.

Der Standard, 8. April: Slowakei – Polizisten misshandelten Roma-Kinder,
taz, 4. Juni: Hatz auf Roma in Ungarn,
Deutschlandfunk, 15. Juli: Tschechische Roma suchen Asyl in Kanada,
Der Standard, 3. August: Erneut Roma-Mord in Ungarn ,
dROMa-Blog, gestern: Anti-Roma-Hetze in Ungarn und der Slowakei.

Auch in Rumänien gab es 2009 bereits in mehreren Dörfern Ausschreitungen mit Brandanschlägen auf von Roma bewohnte Häuser. In deutschsprachigen Medien ist das kein Thema, ich finde eine Meldung dazu nur im Beitrag von Keno Verseck bei DFunk und bei Brimbog.

Schauplatz mehrerer Ereignisse war der vorwiegend von Ungarn bzw. Szeklern bewohnte siebenbürgische Kreis Harghita. Hier waren im Juni die Kommune Sânmartin/ Csíkszentmárton und im Juli Sâncrăieni/ Csíkszentkirály im Gespräch. Dorfstreitereien entluden sich in Brandanschlägen, die Roma wurden kurzerhand in die Flucht getrieben. Der Tenor in der Berichterstattung: Die kriminellen Roma sind ein Ärgernis, aber darum muss man ja nicht gleich Häuser anzünden. Zwar gibt es auch Fälle, in denen vor Ort und bei offenbar mehrtägigem Aufenthalt etwas intensiver recherchiert wird, aber der Ton macht die Musik – und die klingt immer nach Distanz, wenn über „die ***ner“ und „die Ungarn“ berichtet wird.

Um nicht nach individuellen Hintergründen suchen zu müssen, die vielleicht das grundlegende menschliche Miteinander berühren könnten, werden komplexe, soziale Zusammenhänge von vornherein ausgeblendet. So können die rumänischen Medien dann vom „ethnischen Konflikt zwischen Ungarn und Roma“ sprechen. Versteht jeder, auch ohne Nachdenken.

Die örtlichen Polizisten, Behörden und aufgebrachten Bürger bedienen und befruchten in Interviews diese Entdeckung eines neuen ethnischen Konflikts. Anstatt aus vergangenen Ereignissen zu lernen, dass Gewalt mit ethnischen, religiösen oder anderen Vorzeichen nur auf die Instrumentalisierung latenter Vorurteile abzielt, zählen die Medien akkurat auf, was „die ***ner“ in Dorf XY alles geklaut haben, dass „die Magyaren“ jetzt böse werden. Der rumänische Zuschauer kann sich lächelnd zurücklehnen und aussuchen, auf wessen Seite er ist. Nein, er kann sich mit Blick auf beide ungeliebten „Minderheiten“ bestätigt sehen: Die machen beide nur Probleme.

Die Bewohner von Sâncrăieni/ Csíkszentkirály handelten eine „Einigung“ mit dem Bruchteil der Roma aus und stellten einen Regelkatalog aus 11 Punkten auf – mit Forderungen an die Roma: „Die Roma“ sollen zum Beispiel nicht mehr stehlen, sich WCs bauen und ihre Hunde anleinen. Der Bürgermeister glaubt nicht daran, dass „die Roma“ sich an die Regeln halten. Dieser Regelkatalog von 90 Prozent der Bewohner für die kleine, unliebsame Minderheit steht exemplarisch für einen über Jahrhunderte alten Habitus europäischer Politik gegenüber Roma, „Minderheiten“ oder einfach den „Anderen“: Wir, die Zivilisierten, erziehen die Wilden.

Und nicht anders haben das auch die Dorfbewohner verstanden. Diese versammeln sich seit der „Einigung“ wöchentlich einmal zusammen vor den Häusern der Roma und kontrollieren die Einhaltung der Regeln. Die Roma in Sânmărtin/ Csíkszentmárton trauen sich deswegen nicht mehr auf die Straße. In Sâncrăieni/ Csíkszentkirály versteckten sich auch nach der „Einigung“ noch mehrere Dutzend Menschen in den umliegenden Wäldern, darunter viele Kinder. Aus Angst vor den patrouillierenden Dorfbewohnern, Angst vor neuen Anschlägen.

Mehrere rumänische Roma-Organisationen reagierten und haben ihrerseits auch einen Forderungskatalog mit 11 Punkten formuliert: Unter anderem wird verlangt, dass Magyaren die korrekte rumänische Aussprache erlernen, dass sie sich zivilisiert verhalten und nicht wie Hunnen, dass sie in Freibädern nur rot-weiß-grüne Badehosen nutzen dürfen und wenn sie Immobilien verkaufen, dann nur mit dem Hinweis „Vorsicht, Brandgefahr“. Mit dieser Ironie demonstrieren die zahlreichen mitzeichnenden Roma-NGOs, wie schwachsinnig es ist, das Problem unnötig zu ethnisieren. Noch stehen sie mit dieser Erkenntnis allein da. Nicht nur in Rumänien.


andere Artikel über Antiromaismus, Rumänien

Signal, 3.8.2009

Ein Buch aus Wien, gleich zweimal Kampf in Rumänien und aufschlussreiche Bilder aus dem Kosovo sind vorzufinden.


Bei ARD lief ein Bericht von Agnieska Ziarek über die bleiverseuchten von Roma bewohnten Lager im Kosovo, in dem u.a. Paul Polansky zu Wort kommt. Online anschaubar: Allein der Beitrag von Agnieska Zarek wurde aus dem Video der Rückschau entfernt..

Bei Deutschlandfunk stellte uns Andrea Mühlberger den bloggenden rumänischen Richter Cristi Danileţ vor, der gegen die Korruption kämpft: als Audio (Stream / →mp3) oder Text.

Renate Nimtz-Köster schrieb auf Spiegel Online ausführlich über die zerstörerische Bauwut in Bukarest. Die Bukarester beginnen sich zu wehren: Aufstand gegen die Immobilien-Mafia.

Thede Kahl und Cay Lienau veröffentlichten jüngst das Ergebnis ihres Forschungsprojekts, das „der Frage nach[ging], welches die Mechanismen eines friedlichen Zusammenlebens sind und wodurch es gestört werden kann“. Das Resultat ist ein Buch mit dem Namen Christen und Muslime.