Signal, 17.6.2009

Halle präsentiert das ferne Albanien, Berlin zeigt seine einheimischen Kroaten, Europa ignoriert seine ausgesperrten Serben und Deutschland spielt mit den Schicksalen von Flüchtlingen


Im Tee- und Kaffeehaus Roter Horizont in der Kleinen Ullrichstraße 27 in Halle gibt es am 18.6. ab 20 Uhr einen Veranstaltungsabend zu Albanien, organisiert von der Slawistik Halle und der SOE-Gesellschaft. Das Programm für den Abend ist vielfältig.

Bei Deutschlandradio Kultur erinnerte gestern früh der Publizist Rüdiger Rossig daran, dass die serbische Bevölkerung bis heute den besonders harten Visa-Bestimmungen der EU ausgesetzt ist und damit Europa nicht kennen lernen darf. Die Gesellschaft für bedrohte Völker begrüßt diesen Umstand – und Rossig erläutert, dass sich die Organisation mit dem Wunsch nach Erziehung der Serben „in der Ethno-Falle“ befindet. (hörbar als →mp3)

Von traumatisierten und unter Folterängsten leidenden Menschen in Mecklenburg-Vorpommern berichtet die taz. Ein Dasein in der Warteschleife führt das Ehepaar, das seit der ersten Ankündigung der Abschiebung psychisch krank und selbstmordgefährdet ist – in der Türkei drohen den Eheleuten Folter vom Staat und die PKK.

Im rbb wird den Berliner Kroaten am Samstagabend eine Viertelstunde gewidmet: Kroatien in Berlin, 20.6. 22:30-22:45.

P.S.:
Der medien- und globalisierungskritische Publizist Thomas Barth bescheinigt bei Telepolis dem neuen Bologna-Schwarzbuch „zahnlose Kritik“, wundert sich über das darin von den Geisteswissenschaftlern betriebene „68-er Bashing“ und vermisst die Darstellung des wachsenden Einflusses von Wirtschaft und Medien auf die Bildungspolitik. (Professoren-Protest gegen 10 Jahre „Bologna-Prozess“)

Signal, 3.6.2009

Kunst und Kultur in Jena und Berlin


Beim diesjährigen Festival de Colores in Jena vom 5. bis 14. Juni ist die Region Südosteuropa, besser bekannt als „der Balkan“, thematischer Schwerpunkt. Das Programm ist reichhaltig (Filme, Lesungen, Konzerte, Partys, Vorträge) – und hier nachzulesen.

Die mazedonische Albanerin Mimoza Veliu eröffnet am Donnerstag, 4.6.09 um 20:00 im Berliner Schillerpalais (Schillerpromenade 4) ihre Fotoausstellung. Bis 18. Juni können die Bilder dort betrachtet werden, erste Eindrücke können auf ihrer Homepage gesammelt werden.

Signal, 31.5.2009

Ein Musikgymnasium in Varna, ungekannte historische rumänische Filme und Erinnerung an eine pfingstliche „Ausschüttung der besonderen Art“ vor 10 Jahren im serbischen Dorf Varvarin können wahrgenommen werden:


Der Alltag aus einem bulgarischen Musikgymnasium erreicht uns per Fernsehsignal als Wiederholung einer ZDF-Produktion von 2004. Arte sendet die Reihe Schulgeschichten und am Donnerstag (4.6.2009) wird morgens um 8:40 das Musikgymnasium „Dobri Hristov“ in Varna vorgestellt. Details bei arte.

Das 25. internationale Kurzfilm Festival in Hamburg, das gleich startet (2.6.-8.6. 2009), widmet sein Sonderprogramm dieses Jahr dem rumänischen (insbesondere historischen) Film und will damit „eine Dokumentarfilm-Avantgarde sichtbar machen“. Zum Sonderprogramm auf der Homepage.

Der Gymnasiallehrer Michael Felten erinnerte vorgestern im Politischen Feuilleton unter dem Titel Pfingstpassion an die serbischen Pfingsten vor 10 Jahren, wo zur Zeit, die als „Ausschüttung des Heiligen Geistes“ gesehen wird, die NATO über dem Dorf Varvarin ihre Bomben ausschüttete. Der Text ist eine kritische Mahnung zu einem hier fast vergessenen Thema und einer vergessenen europäischen Region. Er kann nachgelesen oder nachgehört (→mp3) werden.

Signal, 11.5.2009

Den Roma reicht es, einigen serbischen Fabrikarbeitern auch und an der HU ist (die Region) Moldau Thema


„Dosta“ – „Es reicht“, ist das Signal, das eine Kampagne für die europäischen Roma aussendet und dank arte von Bulgarien aus in unsere Fernsehapparate gesendet wird. Die taz sendet Protestsignale verzweifelter serbischer Fabrikarbeiter, die eigentlich für die serbische Regiernug gedacht sind, in die deutsche Druckpresse und an der Humboldt Universität wird die Peripherie Europas, die Region Moldau, ins Licht gerückt.

Dokumentation Die Stadt der Roma von Frédéric Castaignède, am Samstag, 23. Mai 2009 bei arte um 23:05 Uhr. Die Programmankündigung klingt interessant, aber „Dosta“ ist nicht Rumänisch, sondern Romani.

Hungerstreik in Novi Pazar, von dem berichtet Andrej Ivanji in der taz. Die Verzweiflung der Fabrikarbeiter wird symbolisch für die Situation vieler Menschen im Lande beleuchtet. Wenn Arbeiter zu Kannibalen werden

Buchpräsentation und Vortrag am Mittwoch, 13. Mai 2009 um 19:00 im Restaurant „Cum laude“ (Westflügel der Humboldt-Universität): Markus Bauer ist hier zu hören, nämlich unter der Überschrift „Hinter den Karpaten – zur kulturellen Topographie der Moldau“. (Mehr Infos bei der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Berlin, unter Veranstaltungen.)

Signal, 3.5.2009

Rumänische Nostalgia auf Deutsch, zwei Mal goEast, Bukarester Beziehungskiste im Fernsehen und musizierende Roma zu Besuch


Das Signal von heute sind die medialen Reaktionen auf Kunst aus Südosteuropa (Radio über Literatur und Printmedien über Film) sowie rohe Informationspakete über die Ausstrahlung eines Films im hiesigen TV und über die Ausstrahlung von tanzbarer Musik in verschiedenen Städten.

Rumänische Literatur auf Deutsch: Die neu überarbeitete Übersetzung Gerhardt Csejkas von Mircea Cărtărescus Erzählband Nostalgia war im April Anlass für zwei Kurzberichte bei Deutschlandradio Kultur und wurde zum Fazit Ein unverbesserlicher Träumer sowie in der Radiofeuilleton-Kritik Strömende Traumsucht verarbeitet. Von Cărtărescu war zuletzt 2008 auf Deutsch Warum wir die Frauen lieben erschienen.

Kinokritik zu einem serbischen und einem rumänischen Film: Das Wiesbadener Filmfestival goEast ist zu Ende und sorgt für positive Resonanz: Die Frankfurter Rundschau sieht kein Ende der rumänischen Kino-Welle und lobt den in Wiesbaden präsentierten Film „Das glücklichste Mädchen der Welt“ von Radu Jude (Die Fliegen auf der Mauer). Der Freitag hebt den Regisseur Boris Mitić mit seinem Werk „Auf Wiedersehen, wie geht es euch?“ hervor (Geschichtsverständnis zum Lachen).

Deutsch-rumänischer Film Offset am 10. Mai (Sonntag) um 23:50 bei ARD: Der in Deutschland gefloppte Film von Didi Danquart ist Geschmackssache. Trotz seiner Tendenz zum Osteuropa-Kitsch berührt der Film mindestens im Ansatz die Probleme eines „europäischen Zusammenwachsens“ und zwischenmenschlicher Ideale, Handlungsort ist Bukarest. Der Stoff ist etwas holprig umgesetzt, dafür glänzen Katharina Thalbach als wunderbar authentische Rumänien-Touristin und Răzvan Vasilescu (Balanţa, California Dreamin‘ – Nesfărşit) als verbitterter von Eifersucht gekränkter Deutschen-Hasser. Die für die männerherzenverdrehende Hauptfigur zuständige Alexandra Maria Lara bleibt in ihrer typischen Rolle leider etwas farblos, dafür spricht die gebürtige Bukaresterin zum ersten Mal in einem Kinofilm Rumänisch.

Musik von Roma-Kapellen: Die rumänische Fanfare Ciocărlia und die Taraf de Haidouks touren im Sommer durch Deutschland. Die wichtigsten Informationen dazu hat „die Rumänien-Seite“ Rennkuckuck: Termine und Infos zu Fanfare sowie Termine und Infos zu Taraf.